Michael Sommer, «Die literarische Konzeption von räumlicher und zeitlicher Wahrnehmung in der Johannesoffenbarung.», Vol. 96 (2015) 565-585
This article proposes that the Book of Revelation does not have a single concept of space and time. In contrast, John lets his first person narrator experience different modes of time and space, and his temporal and spatial perceptions begin to change caused by God's action in history. Thereby, John wants to highlight God's power over his creation in order to criticize and to polemicize the Roman imperial cult and its particular understanding of time.
		05_Sommer_565-585_copia_565-585 10/12/15 10:31 Pagina 575
               575                     DIE LITERARISCHE KONZEPTION                   575
               der Landtag propagandistisch verwendete (euvagge,lion; cro,noj;
               swthri,a; aivw,n/aivw,nioj und eine Kosmologie), nicht nur eine
               Theologie der Zeit. Er kreierte vielmehr ein literarisches Ge-
               schichtskonzept, nach dem Gott die Zeit, den Raum und die Hand-
               lungs- und Gestaltungsmöglichkeiten seiner Gegenspieler gleicher-
               maßen umfasst und kontrolliert. Genau dieser diachrone Hintergrund,
               der, wenn man die Offenbarung kennt, ziemlich plausibel klingt,
               motivierte die synchronen Brüche innerhalb der Zeitstrukturen der
               literarischen Welt.
                 V. Zeitdehnung, Zeitraffung und Stillstand — die gebrochene
                             Wahrnehmung von Raum und Zeit
                   Synchronie und Diachronie von Zeitwahrnehmung sind also fest
               miteinander verschränkt. Ich bin der tiefen Überzeugung, dass in
               den synchronen Zeitstrukturen der Offenbarung diachrone politische
               Kritik steckt und dass synchrone Zeit- und Raumstrukturen deshalb
               auch drastisch aufeinander bezogen sind. Dies lässt meine These
               plausibel erscheinen, dass sich in der erzählten Welt ein Bruch der
               Zeitstrukturen an den Punkten ereignet, an denen sich Gottes In-
               teraktion mit der Schöpfung intensiviert und sich die politische Kritik
               verdichtet. Möchte der Hauptteil der Apokalypse zumindest teilweise
               als eine Poetik der politischen Kritik gelesen werden, lässt es sich
               in der Tat als sinnvoll erachten, wie Johannes in seinen Erzählwelten
               Raum- und Zeitkonzeptionen ineinander hat fließen lassen. Ich kon-
               zentriere mich im Folgenden auf die Synchronie der drei apoka-
               lyptischen Visionszyklen, greife aber hierbei einen Common Sense der
               Apokalypseforschung zu Offenbarung 4 auf, der auch von T. Nicklas
               und S. Alkier betrachtet wurde. Beide stimmten dem zu, dass Johan-
               nes in der Thronsaalvision in ihrem ersten Teil (Offb 4,1-8) auf fi-
               nite Verben verzichtete, die er erst ab Offb 4,9 in die Erzählung
               einbaute. Dadurch wollte er einerseits Zeit- und Zeitlichkeit negie-
               ren, um Ewigkeit beschreibbar zu machen. Anderseits wollte er
               ebenso Dynamik in die himmlische Liturgie bringen 25. Alkier und
                  25
                     Vgl. dazu T. NICKLAS, “Der Ewige spricht in die Zeit. Denkanstöße aus
               der Offenbarung des Johannes”, Sacra Scripta 9 (2011) 113-122; F. TÓTH,
               Der himmlische Kult. Wirklichkeitskonstruktion und Sinnbildung in der Jo-
               hannesoffenbarung (Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 22; Leipzig