Siegbert Riecker, «Ein theologischer Ansatz zum Verständnis der
Altarbaunotizen der Genesis», Vol. 87 (2006) 526-530
This article is thought to be an interaction with the interesting and innovative
contribution of Wolfgang Zwickel in Biblica 73 (1992). He disagreed with the
cult aetiology hypothesis for the “Altarbaunotizen” of the Old Testament. His
argumentation was convincing, but his alternative explanation seemed to
be comparatively weak. The present contribution tries to give another explanation
for the phenomenon of the “Altarbaunotizen”. They can be connected indirectly
with the blessing promise of Gen 12,3 and therefore to the whole theological
thrust of the book of Genesis. The offerings can be interpreted as witness to the
Canaanite population. Even though this thought seems to be quite uncommon,
many hints can be found in the texts, that point into this direction, supported
by a late Jewish interpretation of Gen 21,33.
530 Siegbert Riecker
zufolge informiert Abraham dort Fremde über den Gott Israels. Der Targum
Pseudo-Jonathan stellt Abraham als einen Prediger dar, der die Menschen
zum Glauben an den Gott der Juden ruft. Abraham ist in der frühjüdischen
Tradition nicht nur ein passives Glaubensvorbild, sondern ein aktiver
Verkündiger des Gottes aller Menschen (27).
Die Hypothese Zwickels, dass jede bedeutende Person nachsintflutlicher
Heilsgeschichte nachträglich zu einem Altarbauer gemacht worden ist, lässt
sich auf diesem theologischen Hintergrund nun geradezu umkehren. Nicht die
bedeutenden Personen der Heilsgeschichte werden (durch Redaktions-
prozesse) zu Altarbauern, sondern die Altarbauer werden zu den entschei-
denden Personen der Heilsgeschichte. Sie erhalten ihre Bedeutung im
Rahmen des biblischen Geschichtsverständnisses von daher, dass sie den
zeugnishaften Aspekt ihrer Sendung zum Segen nicht vernachlässigen. Als
Gesegnete Jhwhs gehen sie ihrer Sendung als Segensmittler Jahwes auf dem
Weg der Gründung heiliger Orte nach. Sie errichten diese Stätten dabei nicht,
um ihre eigene Frömmigkeit vor aller Öffentlichkeit zu demonstrieren (28),
sondern um ein Zeugnis für ihren Gott abzulegen. Somit ist der Altarbau nicht
nur in der Vätererzählung, sondern auch darüber hinaus zentraler Bestandteil
der Umsetzung der Segensverheißung aus Gen 12,3.
Nelkenweg 6 Siegbert RIECKER
75238 Schömberg
Deutschland
SUMMARY
This article is thought to be an interaction with the interesting and innovative
contribution of Wolfgang Zwickel in Biblica 73 (1992). He disagreed with the
cult aetiology hypothesis for the “Altarbaunotizen†of the Old Testament. His
argumentation was convincing, but his alternative explanation seemed to
be comparatively weak. The present contribution tries to give another explanation
for the phenomenon of the “Altarbaunotizenâ€. They can be connected indirectly
with the blessing promise of Gen 12,3 and therefore to the whole theological
thrust of the book of Genesis. The offerings can be interpreted as witness to the
Canaanite population. Even though this thought seems to be quite uncommon,
many hints can be found in the texts, that point into this direction, supported
by a late Jewish interpretation of Gen 21,33.
(27) R. HAYWARD, “Abraham as Proselytizer at Beer-Sheba in the Targums of the
Pentateuchâ€, JJS 49 (1998) 36f. Vgl. H. KOOREVAAR, Priestercanon. Genesis, Exodus –
Leviticus – Numeri, Deuteronomium, Jozua, Rechters, Samuël, Koningen (Heverlee 2005)
39, Fn. 41.
(28) Diese Praxis, durch die Stiftung von Altären seine Frömmigkeit coram publico
unter Beweis zu stellen, kommt nach ZWICKEL, “Altarbaunotizenâ€, 544f. spätestens im 8. Jh
auf, ist jedoch offensichtlich eine sehr fragwürdige Motivation zum Bau.