Armin D. Baum, «Der mündliche Faktor: Teilanalogien zu den Minor Agreements aus der Oral Poetry-Forschung und der experimentellen Gedächtnispsychologie», Vol. 85 (2004) 264-272
The view taken by G.D. Fee and others that oral tradition 
played a major role in the development of the minor agreements is supported by 
analogies from oral poetry (M. Parry – A.B. Lord) and cognitive psychology (E. 
Hunt – T. Love).
			266                                        Armin D. Baum
     Im folgenden geht es mir nicht um eine kritische Auseinandersetzung
mit diesen Erklärungsmodellen. Es soll lediglich gezeigt werden, daß die
Bedeutung der mündlichen Überlieferung des Markusstoffes für die Ent-
stehung der Minor Agreements häufig unterschätzt wird. Die mündliche
Tradition ist zur Erklärung der “kleinen Übereinstimmungen†bekanntlich
nicht nur von Vertretern einer reinen Traditionshypothese (12), sondern auch
von Anhängern der Markuspriorität herangezogen worden (13). Um den ho-
hen Erklärungswert des mündlichen Faktors für das Problem der Minor Ag-
reements zu belegen, vergleiche ich eine etwa 50 Wörter umfassende
Perikope der synoptischen Tripeltradition zunächst mit analogen Parallel-
fassungen aus der mündlichen Dichtung (Teil 2) und anschließend mit ei-
nem analogen Phänomen aus der Experimentalpsychologie (Teil 3). Ob
bzw. wie der mündliche Faktor mit einem oder mehreren der oben ge-
nannten Erklärungsmodelle (a-d) zu kombinieren ist, steht hier nicht zur
Debatte. Als synoptischer Beispieltext dient das Gleichnis vom Senfkorn
(Mt 13:31-32 par).
     Die (mt-lk) Minor Agreements (MAs) werden fett gedruckt. Die mt-mk
Agreements sind einfach unterstrichen, die mk-lk Agreements kursiv gesetzt.
Unmarkiert bleiben die dreifachen Wortlautübereinstimmungen der Tripelt-
radition und das jeweilige Sondergut. In den Textbeispielen aus analogen Par-
allelversionen (Teil 2 und 3) wird entsprechend verfahren.
          Mt 13:31-32                           Mk 4:30-32                          Lk 13:18-19
                                                    e[legen:              “Elegen ou\n: tivni oJmoiva
“Allhn                parabolh;n       Kai ;                       pw'"
                                                                          estin hJ basileiva tou' qeou'
                                                                            j;
parevqhken aujtoi'" levgwn:            oJmoiwvswmen th;n basileivan
                                       tou' qeou' h] ejn tivni aujth;n    kai; tivni oJmoiwvsw aujthvn; 19
omoia ejsti;n hJ basileiva
 J       v
tw'n         oujranw'n      kovkkw/    parabolh/' qw'men; w" kovkkw/
                                                               J          oJmoi va      ejsti;n      kovkkw/
                    o}n     labw;n                                                           o}n     labw;n
sina vpew",                            sinavpew", o}" o{tan sparh'/       sina vpew",
anqrwpo" e[speiren ejn tw/'
   ;                                                                      anqrwpo" e[balen eij" kh'pon
                                                                            [
                                       ejpi; th'" gh'", mikrovteron o]n
                                       pantwn tw'n spermavtwn twn
                                             v                        '
ajgrw/' aujtou': o} mikrovteron                                           eJautou', kai; hu[xhsen kai;
                                                                          ejgevneto eij" devndron, kai; ta;
                                       ejpi; th'" gh'", kai; o{tan
mevn ejstin pavntwn tw'n
sperma vtwn ,          o}tan     de;   sparh'/, ajnabaivnei kai;          peteina ;      tou'     oujranou'
                                                                                                 ejn    toi'"
aujxhqh /'        mei'zon      tw'n    givnetai mei 'zon pavntwn          kateskh vnwsen
                                                                          kladoi" aujtou'.
                                                                                v
lacanwn ejsti;n kai; givnetai
           v                           tw'n lacavnwn kai; poiei'
dendron, w{ste ejlqei'n ta;
     v                                 klavdou" megavlou", w{ste
peteina; tou' oujranou' kai;           duvnasqai uJpo; th;n skia;n
                         en
                          j    toi'"
kataskhnou 'n                          aujtou' ta; peteina; tou'
kladoi" aujtou'.
       v                               ouranou' kataskhnou'n.
                                           j
50 Wörter insgesamt                    57 Wörter insgesamt                40 Wörter insgesamt
12 mt-lk Agreements                                                       12 mt-lk Agreements
12 mt-mk Agreements                    12 mt-mk Agreements
                                       5 mk-lk Agreements                 5 mk-lk Agreements
     (12) A.B. LORD, “The Gospels as Oral Traditional Literatureâ€, The Relationship Among
the Gospels, An Interdisciplinary Dialogue (ed. W.O. WALKER) (San Antonio 1978); B.I.
REICKE, “Die Entstehungsverhältnisse der synoptischen Evangelienâ€, ANRW II.25.2 (1984)
1758-1791; ID., The Roots of the Synoptic Gospels (Philadelphia 1986).
     (13) Etwa von SCHMID, Matthäus und Lukas, 173-174, und besonders von G.D. FEE, “A
Text-Critical Look at the Synoptic Problemâ€, NT 22 (1980) 12-28, hier 23-28.